VR-Journalismus

VR-Journalismus

Das Buch

Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das immersive Erleben einer Geschichte. Journalisten können ihre Nutzer mit diesem neuen Medium an Orte bringen, zu denen sie keinen Zugang haben. Sie können sie in das Leben anderer Menschen hineinversetzen, in andere Zeiten und Rollen schlüpfen lassen. „Erleben und Präsenz” intensivieren die Aufnahme und Verarbeitung des journalistischen Inhalts für die Nutzer. Für Journalisten verändert es Erzählweisen und Produktionsabläufe. Es eröffnet ihnen ein neues Verhältnis zu dem Nutzer. Wie VR-Journalismus funktionieren kann, über welches technische und fachliche Handwerk Journalisten verfügen sollten, erläutert dieses Praxisbuch. VR-Journalisten geben Einblick in ihre Arbeit, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Umsetzung von VR-Stories.

Die Autorinnen

Die Autorinnen

Manuela Feyder ist Journalistin und geschäftsführende Gesellschafterin sowie Gründerin des Unternehmens netzwerk medien-trainer. Sie berät und trainiert Medienentscheider und Journalisten im Feld der Digitalen Transformation.

Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Vragments. Das Berliner Startup entwickelt das journalistische VR-Produkt Fader und erstellt VR-Projekte in Kooperation mit Redaktionen.

Lust, in das Buch reinzulesen? Kein Problem!

Hier bekommen Sie einen vertiefenden Einblick in die einzelnen Kapitel. Das neue Lehrbuch ist in der Reihe Journalistische Praxis, gegründet von Walther von La Roche, herausgegeben von Gabriele Hooffacker erschienen. Der Springer VS Verlag bietet das Buch gedruckt sowie als E-Book an.

Ab Mitte August 2018 stellen die Autorinnen Ihnen auf dieser Seite weitere Informationen rund um das Buchthema hier zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Ihr Feedback und Ihre Fragen – melden Sie sich gerne bei uns:

Manuela Feyder: feyder@netzwerk-medien-trainer.de

Dr. Linda Rath-Wiggins: linda@vragments.com

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen